Lebensgeschichten sind Beziehungsgeschichten. Autobiographien, Romane, Filme und auch die Boulevard-Presse erzählen davon, jedes auf seine eigene Weise. Was interessiert uns daran?
In meinem Verständnis drückt sich darin, ein zutiefst menschliches Bedürfnis aus, sich selbst und andere zu verstehen. Der italienische Psychoanalytiker Antonio Ferro geht noch einen Schritt weiter: Er stellt es an die Seite der biologischen Triebe.
Wie sich dieses Bedürfnis Ausdruck verleiht, hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte immer wieder gewandelt. Zu den frühen Formen gehört sicherlich, sich Geschichten zu erzählen. Und alle Kulturen haben Techniken entwickelt, um diese Geschichten an die nächste Generation weiter zu geben: durch mündliche Überlieferung oder in Form überdauernder Aufzeichnungen wie Schriften, Malereien oder anderen Objekten.
Erfindungsreichtum und Vielfalt der Formen sprechen von einer drängenden Kraft, einem menschlichen Trieb, im Austausch mit anderen existentielle Erfahrungen und Fragen zu verarbeiten. Eine der jüngeren Erfindungen ist Tiefenpsychologisch Fundierte Psychotherapie oder Coaching. Gemeinsam ist ihnen, aktuelle Lebenserfahrungen vor dem Hintergrund früherer, unbewusster Beziehungsgeschichten zu betrachten und zu verwandeln.
Diese unbewussten Erinnerungen an Kindheit, Jugend und Erlebnisse des Erwachsenenalters sind in unserer inneren Welt aufgehoben. Wie die russische Matrjoschka, die Puppe in der Puppe, erzählen sie davon, was unsere Persönlichkeit mitgeprägt hat und wie wir heute auf unsere Lebenssituation antworten.